Kunstgeschichte

Angebot und Inhalt
Beurteilung von Kunst liegt immer im Auge des Betrachters. Deshalb ist es wichtig über Kunst in einen Dialog zu gehen, sich auszutauschen, und viele Augen auf ein Bild werfen zu lassen. Das versuche ich in meinen Kunstgeschichtsvorlesungen zu tun. Wir behandeln zwar chronologisch die Stilepochen, nehmen uns aber immer wieder Zeit über einzelne Bilder und Kunstwerke länger zu reden und zu diskutieren. Dadurch entstehen andere Blickwinkel und Zugänge, die uns auch in der eigenen praktischen Arbeit weiterhelfen.
Kunst entwickelt sich nie im „luftleeren“ Raum, sondern ist Teil eines Geflechts aus Politik, Geschichte, Natur, Wissenschaft, Zeitgeist und vielem mehr. Dieses Geflecht mit zu berücksichtigen und auch den Bezug zum heute immer wieder herzustellen ist mir wichtig, denn nur so ist Kunstgeschichte keine leblose Theorie, sondern wird angereichert mit Querbezügen und dem Nachdenken über das Heute.
Dr. Ulrike Niederhofer
Zeiten, Termine, Gebühren
Einmal im Monat findet ein Vortrag, zu aktuellen Themen der Kunst statt. Für Teilnehmer, die das Gesamtpaket buchen ist der Termin im Preis mit inbegriffen.
Für Externe gibt es ebenfalls die Möglichkeit daran teilzunehmen.
Eintritt ist 10 € pro Person.
17 - 19 Uhr
04. Mai 2022 - Der Weg zur Abstraktion
01. Juni 2022 - Bildkomposition
06. Juli 2022 - Impressionismus
07. September 2022 - Cezanne und Parallelen zu zeitgenössischen Künstlern
05. Oktober 2022 - Installation als Kunstform
09.11.22 - Künstlerpaare - Harmonie oder Disaster?
07.12.22 - David Hockney - von Pool bis Portrait