Image 1
Image 2
Image 3
Image 4
Image 5
Image 6
Image 7
Image 8
Image 9
Image 10
Image 11

Studium

Aufbau

Das Studium Malerei umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern.

Grundlagen (1.–3. Semester)

Die Studierenden werden in den Grundlagensemestern mit wichtigen praktischen und theoretischen Fertigkeiten vertraut gemacht:

  • Zeichnen und Malerei: Grundlagen der Wahrnehmung, Zeichentechniken, Farblehre und Bildaufbau.
  • Portraitzeichnung und Ölmalerei: Einführung in verschiedene Materialien und Techniken.
  • Kunstgeschichte und Aktzeichnen: Theoretische Pflichtfächer, die das Basiswissen ergänzen.

Jedes Semester schließt mit einer umfassenden Prüfung ab, bestehend aus der Abgabe einer Arbeit zu einem vorgegebenen Thema, einer Präsentation und einem Prüfgespräch.

Vertiefung (4.–6. Semester)

In den Vertiefungssemestern liegt der Fokus auf:

  • Weiterentwicklung der künstlerischen Handschrift: Eigene Stilfindung und gestalterische Intensivierung.
  • Projektarbeit: Entwicklung von Ausstellungskonzepten und Bildpräsentationen.
  • Zeitgenössische Malerei: Auseinandersetzung mit modernen Positionen und Techniken.

Der Austausch mit den Dozenten sowie die Reflexion von Kunst im historischen und aktuellen Kontext fördern eine ganzheitliche künstlerische Weiterentwicklung. Jedes Semester wird mit der Präsentation eines Projektes abgeschlossen.

Das Studium Malerei an der FKÜ bietet eine intensive Ausbildung, die technische Fertigkeiten, künstlerische Kreativität und theoretisches Wissen kombiniert.