







Studium
Inhalte
Malerei, Zeichnen und Kunstgeschichte bilden die Inhalte des Studiums.
Malerei
Malerei beruht auf die Erfahrung des Sehens.
Am Anfang geht es um Farbenlehre und Naturstudium.
Fläche, Textur, Form, Hell-Dunkel, Oberfläche, Komposition und Raum bilden die Schwerpunkte.
Aufbauend gewinnen die eigene Entwicklung und die persönliche Formensprache an Wichtigkeit in einem Prozess, der nur durch kontinuierliches selbstständiges Arbeiten in Gang gebracht wird. Einzelprojekte, aber auch der Austausch innerhalb der Gruppe, fördern diese Entwicklung der eigenen künstlerischen Handschrift.
Zeichnen
Zeichenkurs
Im Zeichenkurs werden individuelle Ausdrucksformen gefördert und verschiedene Techniken anhand von Themen wie Stillleben, Porträt oder Urban Sketching vermittelt.
Aktzeichnen
Am Anfang steht die zeichnerische Analyse von Körperlinie, Körperform, Konstruktion und Komposition unter ständigem Perspektivenwechsel. Da jeder Mensch anders ist, gibt es keine starren Größenverhältnisse, doch ist die Kenntnis einer idealen Proportionslehre sehr hilfreich. Später gewinnen die Atmosphäre sowie der emotionale Bildgehalt an Bedeutung.
Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien auf unterschiedlichen Zeichengrunde, klein- und großformatig. Schnelles Zeichnen aber auch das Ausarbeiten in Farbe über mehrere Sitzungen werden geübt. Mittels Kreativübungen wird am Anfang des Unterrichts gelockert und warmgezeichnet.
Dabei steht die Förderung der Abstraktionsfähigkeit und des künstlerischen Experiments im Vordergrund.
Portraitzeichnen
Das Porträt ist sowohl das Abbild eines Menschen, als auch die Darstellung seiner Ausstrahlung und seines Charakters, die diesen Menschen unverwechselbar machen. Dies macht das Portraitzeichnen zur Königsdisziplin. Portraitzeichnen wird im Grundstudium im 3. und 4. Semester unterrichtet.
Das Skizzenbuch
Das Skizzenbuch ist mehr als nur ein einfaches Arbeitsmaterial.
Zeichnungen aus dem Skizzenbuch dokumentieren oft einen sehr wichtigen Schritt in einem kreativen Arbeitsprozess. Skizzenarbeit hinterfragt und optimiert. Daher wird das Skizzenbuch zum ständigen Begleiter während des gesamten Studiums.
Kunstgeschichte
Kunst wird in unseren Vorlesungen im Dialog betrachtet.
Austausch und Diskussion über Kunstwerke eröffnen neue Blickwinkel und fördern die praktische Arbeit.
Kunst wird im Kontext von Politik, Geschichte, Natur, Wissenschaft und Zeitgeist verstanden.
Durch Querbezüge zur Gegenwart wird Kunstgeschichte lebendig und regt zum Nachdenken über das Heute an.